LKW Inspektion durch Fachwerkstatt für LKW
LKW-Inspektion durch Fachwerkstatt für LKWs: Sicher unterwegs. Eine professionelle Inspektion durch eine qualifizierte Fachwerkstatt ist für LKWs unverzichtbar, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. In diesem Artikel finden Sie umfassende Informationen darüber, wie eine LKW-Inspektion in der Fachwerkstatt durchgeführt wird, welche gesetzlichen Vorschriften gelten und wie Serviceintervalle, Checklisten sowie Serviceverträge dazu beitragen, den optimalen Zustand Ihres LKWs zu gewährleisten.
Gesetzliche Vorschriften für LKW-Inspektionen
In Deutschland sind LKW-Inspektionen streng geregelt. Sie müssen die Anforderungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) erfüllen. Folgende Punkte sind besonders wichtig:
- Hauptuntersuchung (HU): Alle LKWs müssen in regelmäßigen Abständen zur Hauptuntersuchung. Je nach Gewicht des Fahrzeugs erfolgt diese alle 12 oder 24 Monate.
- Sicherheitsprüfung (SP): Ergänzend zur HU ist die SP für LKWs mit einem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen sowie für Fahrzeuge mit Anhängern vorgeschrieben. Sie erfolgt mindestens einmal im Jahr und konzentriert sich auf sicherheitsrelevante Bauteile.
- Abgasuntersuchung (AU): Die AU wird bei der HU mit durchgeführt und prüft, ob die Abgaswerte des Fahrzeugs den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Serviceintervalle und Inspektionspläne
LKW-Hersteller legen je nach Modell spezifische Serviceintervalle fest. Diese sind unerlässlich, um die Garantiebedingungen zu erfüllen und die Lebensdauer des Fahrzeugs zu maximieren. Folgende Aspekte spielen bei den Inspektionsplänen eine Rolle:
- Kilometerstand: Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Filterwechsel oder Bremsenprüfung erfolgen in festen Intervallen, z. B. alle 40.000 oder 80.000 Kilometer.
- Betriebsstunden: Bei Fahrzeugen mit speziellen Aufbauten, wie z. B. Kühlfahrzeugen oder Kranen, zählen auch die Betriebsstunden als Intervallmaßstab.
- Saisonale Anpassung: Inspektionen sollten auch saisonal angepasst werden, insbesondere wenn Fahrzeuge in unterschiedlichen Klimazonen oder mit stark wechselnden Lasten betrieben werden.
Sie möchten einen Termin für eine Reparatur in unserer Werkstatt vereinbaren?
Wir freuen uns auf Sie und versprechen Ihnen schon heute, dass wir unser Bestes geben werden.
Simone Lenz - Geschäftsführerin + Werkstattleiter Frank Krumm
Checklisten für eine gründliche Inspektion
Eine umfassende Checkliste unterstützt Fachwerkstätten dabei, alle relevanten Bauteile und Systeme des LKWs zu überprüfen. Die wichtigsten Bereiche umfassen:
- Bremsen: Kontrolle der Bremsbeläge, -scheiben, -leitungen sowie der Druckluftanlage.
- Motor und Getriebe: Ölstand, Ölwechsel, Filter und Sichtkontrolle des Motors sowie des Getriebes.
- Elektrik: Beleuchtung, Batterien, Kabelverbindungen und Fahrzeugsicherungen.
- Fahrgestell und Achsen: Lenkung, Radlager, Reifen und Federungssystem.
- Aufbau und Zusatzsysteme: Funktion von Ladebordwänden, Kranen, Kühlaggregaten oder anderen Sonderausstattungen.
Dienstleistungen unserer LKW Werkstatt
Serviceverträge: Vorbeugende Wartung für mehr Sicherheit
Viele LKW-Hersteller und Fachwerkstätten bieten Serviceverträge an, die regelmäßige Inspektionen sowie vorbeugende Wartungsarbeiten abdecken. Ein solcher Vertrag bietet zahlreiche Vorteile:
- Kostenkontrolle: Feste Raten vermeiden unerwartete Kosten für Reparaturen und Wartungen.
- Ausfallzeiten minimieren: Frühzeitige Fehlererkennung sorgt für geringere Standzeiten des Fahrzeugs.
- Garantieleistungen: Die regelmäßige Wartung gemäß Herstellerangaben gewährleistet, dass die Garantieansprüche vollumfänglich erhalten bleiben.
Zusätzliche Leistungen durch die Fachwerkstatt
Neben den regulären Inspektions- und Wartungsarbeiten bieten viele Fachwerkstätten zusätzliche Dienstleistungen an, um die Leistungsfähigkeit Ihres Fuhrparks zu steigern:
- Flottenmanagement: Digitale Lösungen zur Überwachung von Fahrzeugdaten und Planung von Serviceintervallen.
- Ersatzteile: Ein direkter Zugriff auf hochwertige Ersatzteile für eine schnelle und professionelle Reparatur.
- Fahrertraining: Spezielle Schulungen zur effizienten und sicheren Fahrweise, die den Verschleiß und Kraftstoffverbrauch reduzieren.